Pro­gram­mgestal­tung fürs Event

Balance zwischen Ritual und Rhythmus
Der Men­sch möchte verza­ubert wer­den. Dabei steckt hin­ter einem Büh­nen­pro­gramm, das den Zuschauer ent­führt, ein kalkuliert­er Plan. Eine Even­t­a­gen­tur schafft mit der Pro­gram­mgestal­tung Struk­turen für die beson­deren Erleb­nisse Ihrer Gäste. Das ist keine Magie, son­dern Erfahrung und Gespür fürs Mach­bare.

Pro­gram­mgestal­tung: Die Schwest­er der Ver­anstal­tungskonzep­tion

„Was ist der Grund für Ihre Ver­anstal­tung?“ – diese Frage stellen wir allen poten­ziellen Kun­den beim ersten per­sön­lichen Kon­takt. Oft wird geant­wortet: Wir feiern ein Jubiläum, wir wei­hen eine weit­ere Halle ein oder es gibt ein neues Pro­dukt. Das stimmt natür­lich und wir ori­en­tieren uns daran. Aber nach kurz­er Zeit stellt sich im Gespräch her­aus: Jubiläum, räum­liche Erweiterung oder neues Pro­dukt haben einen Grund. Man möchte bei seinen langjähri­gen Kun­den ‚Danke’ sagen. Oder die Beziehung zu alten Kun­den soll aufge­frischt wer­den. Oder neue Märk­te sollen erschlossen wer­den. Wir unter­stützen unsere Kun­den dabei, wirk­lich fes­sel­nde und nach­haltige Botschaften zu platzieren. Aus diesen Ideen entwick­eln wir die Ver­anstal­tungskonzep­tion.

Die Pro­gram­mgestal­tung ist Teil der Konzep­tion und sie insze­niert den Grund der Ver­anstal­tung in allen Facetten. Das Pro­gramm nimmt den Gast mit auf eine Reise. Das Ziel ist der Erfolg – wirtschaftlich und emo­tion­al.

Damit ein Pro­gramm gelingt, müssen die Bedin­gun­gen für die Insze­nierung passen:

  • Wie sehen die Räumlichkeiten aus?
  • Mit welcher Erwartungshaltung kommen die Gäste?
  • Wie werden die Inhalte optimal vermittelt? Über klassische Moderation oder werden Gruppen gebildet, die mitmachen?
  • Wird es Showacts geben?
  • Welche musikalische Begleitung passt?
  • Wie traditionell oder ausgefallen darf die Kulinarik wirken?
  • Gibt es Menschen mit Einschränkungen, die wir einbinden?

Ein wirkungsvolles Pro­gramm umschme­ichelt die Gäste, auch wenn es fordernde oder wirk­lich span­nende Pas­sagen hat. Am Ende wer­den alle aufge­fan­gen und kön­nen einord­nen, was sie erlebt haben.

Image­fak­tor „Pro­gram­mgestal­tung“: Müssen es große Namen sein, die ein­er Ver­anstal­tung Glanz ver­lei­hen? Manch­mal schon. Aber es gibt auch New­com­er, die mit ihrer Frische genau zum Konzept passen. Später kön­nen die Gäste sagen: „Den kenne ich von einem Som­mer­fest, das ich besucht habe. Eine tolle Ent­deck­ung. Und jet­zt ist der hier im Fernse­hen.“ Ein gutes Pro­gramm wirkt über den Moment hin­aus und hin­ter­legt eine Vis­itenkarte in der Erin­nerung Ihres Gastes.

Den Bogen bei der Pro­gram­mgestal­tung nicht überspan­nen!

Mit der Span­nung ist es ein biss­chen wie mit dem Salz beim Kochen: Es darf nicht zu viel und nicht zuwenig sein. Als Ver­anstal­ter ken­nt man ja die Inhalte, steckt tief drin im Geschehen. Das ist gut, denn Sie iden­ti­fizieren sich mit der Botschaft. Allerd­ings: Je öfter und je lauter man sie hin­aus ruft, desto weniger kommt sie an. Ver­rückt, oder?

Programmgestaltung? Wir schätzen das Prinzip „Moderation”

Klug ist es, Pen­e­tranz durch Vari­abil­ität zu erset­zen. Der geschick­te Wech­sel von Tem­po, Inten­sität, Farbe, Laut­stärke hält die Aufmerk­samkeit der Gäste hoch. Dabei darf natür­lich keine Hek­tik oder Unord­nung entste­hen. Entschei­dend ist die Mod­er­a­tion. Sie leit­et sou­verän durch alle Gefühlswel­ten. Eine Auf­gabe vor der wir höch­sten Respekt haben! Eine gute Mod­er­a­tion stellt Fra­gen, die ihren Gästen auf der Zunge liegen, zeigt Emo­tio­nen, die in der Luft liegen, gibt Halt, wenn sich die Dinge zu über­schla­gen dro­hen. Die Mod­er­a­tion ist gedanklich einen Schritt voraus.

Damit ein Pro­gramm gelingt, müssen die Bedin­gun­gen für die Insze­nierung passen:

  • Wie sehen die Räumlichkeiten aus?
  • Mit welcher Erwartungshaltung kommen die Gäste?
  • Wie werden die Inhalte optimal vermittelt? Über klassische Moderation oder werden Gruppen gebildet, die mitmachen?
  • Wird es Showacts geben?
  • Welche musikalische Begleitung passt?
  • Wie traditionell oder ausgefallen darf die Kulinarik wirken?
  • Gibt es Menschen mit Einschränkungen, die wir einbinden?

Ein wirkungsvolles Pro­gramm umschme­ichelt die Gäste, auch wenn es fordernde oder wirk­lich span­nende Pas­sagen hat. Am Ende wer­den alle aufge­fan­gen und kön­nen einord­nen, was sie erlebt haben.

Image­fak­tor „Pro­gram­mgestal­tung“: Müssen es große Namen sein, die ein­er Ver­anstal­tung Glanz ver­lei­hen? Manch­mal schon. Aber es gibt auch New­com­er, die mit ihrer Frische genau zum Konzept passen. Später kön­nen die Gäste sagen: „Den kenne ich von einem Som­mer­fest, das ich besucht habe. Eine tolle Ent­deck­ung. Und jet­zt ist der hier im Fernse­hen.“ Ein gutes Pro­gramm wirkt über den Moment hin­aus und hin­ter­legt eine Vis­itenkarte in der Erin­nerung Ihres Gastes.

 

Das passende Ambiente macht Inhalte und Unterhaltung zum unvergesslichen Erlebnis.
zum Beitrag
Das Sportevent verknüpft die Ehrlichkeit des Sports mit dem Spirit eines Empfangs.
zum Beitrag